zwangerschapskussen

Schlafkomfort in der Schwangerschaft: Was wirklich hilft (und was nicht)

Slaapcomfort tijdens de zwangerschap: wat écht helpt (en wat niet)

Eine Schwangerschaft ist etwas Besonderes, bringt aber auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn es um den Schlaf geht. Viele Frauen stellen fest, dass es mit zunehmendem Bauchumfang immer schwieriger wird, gut zu schlafen. Rückenschmerzen, Beckenschmerzen, häufiges Hin- und Herwälzen und einfach keine bequeme Position finden: Das kennen viele. Doch es gibt gute Nachrichten: Es gibt Möglichkeiten, während der Schwangerschaft besser zu schlafen, und ein Seitenschläferkissen kann dabei einen großen Unterschied machen.

Warum Schlafen während der Schwangerschaft so schwierig ist

Während einer Schwangerschaft verändert sich Ihr Körper ständig. Ihr Schwerpunkt verlagert sich, Ihre Bänder und Muskeln werden hormonell dehnbarer und Ihr Bauch wächst stetig. All dies macht Ihre natürliche Schlafposition oft unbequem – oder sogar unerwünscht. Die meisten Ärzte empfehlen, auf der Seite zu schlafen, vorzugsweise auf der linken Seite. Dies verbessert die Durchblutung der Plazenta und verringert das Risiko von niedrigem Blutdruck. Doch mit einem wachsenden Bauch und einem empfindlichen Rücken ist das Schlafen auf der Seite leichter gesagt als getan.

Was hilft: Unterstützung an den richtigen Stellen

Ein Schwangerschaftskissen – oder Körperkissen – ist speziell dafür konzipiert, Ihren Körper dort zu stützen, wo er es braucht. Denken Sie an Bauch, unteren Rücken, Hüften und Knie. Durch die richtige Positionierung des Kissens entlasten Sie Druckpunkte, die oft Beschwerden verursachen. Sie liegen stabiler, drehen sich weniger und schlafen tiefer. Insbesondere ein U-förmiges Kissen bietet viele Vorteile: Es stützt beide Körperseiten, sodass Sie sich nicht ständig drehen oder neu positionieren müssen.

Es XXL Schwangerschaftskissen von Comfeur Ein gutes Beispiel dafür ist das Kissen. Mit einer Länge von 280 cm passt es sich deinem gesamten Körper an. Der abnehmbare Bezug aus weichem, atmungsaktivem Material liegt angenehm auf der Haut und lässt sich leicht reinigen. Dank der verstellbaren Füllung kannst du den Härtegrad ganz nach deinen Wünschen anpassen. Egal ob du gerade im zweiten Trimester bist oder schon kurz vor dem Geburtstermin – das Kissen wächst sozusagen mit.

Weitere Tipps für mehr Schlafkomfort in der Schwangerschaft

Neben einem guten Kissen gibt es noch weitere Gewohnheiten, die Ihnen zu einem besseren Schlaf verhelfen können:

  • Schaffen Sie ein beruhigendes Abendritual. Versuchen Sie, jeden Abend ungefähr zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen. Schalten Sie Bildschirme frühzeitig aus, dimmen Sie das Licht und nehmen Sie vielleicht ein warmes (aber nicht zu heißes) Bad oder eine Dusche, um Ihren Körper zu entspannen.
  • Beschränken Sie große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen. Sodbrennen kommt in der Schwangerschaft häufig vor. Am besten isst man abends etwas Leichtes und verzichtet auf scharfe oder fettige Speisen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Schlafzimmer kühl und dunkel ist. Ihr Körper schläft besser, wenn es kühl ist. Verwenden Sie atmungsaktive Bettwäsche und lüften Sie Ihr Zimmer vor dem Schlafengehen gut.
  • Bleiben Sie tagsüber aktiv. Ein kurzer Spaziergang oder Schwangerschaftsyoga helfen Ihrem Körper, Spannungen abzubauen. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Übungen in den Stunden vor dem Schlafengehen.
  • Legen Sie Stift und Papier neben Ihr Bett. Wenn Ihr Kopf voll ist, schreiben Sie Ihre Gedanken auf. Das kann helfen, Ihren Geist zu beruhigen.

Was weniger gut funktioniert (und warum)

Viele Frauen versuchen zunächst, mit mehreren losen Kissen zu improvisieren: eines zwischen den Beinen, eines vor dem Bauch und eines hinter dem Rücken. Doch in der Praxis rutschen diese oft weg, bieten nicht genügend Halt und sorgen eher für Frust als für Linderung. Auch kleine Keilkissen oder zu weiche Materialien erweisen sich oft als nicht stabil genug, um echten Komfort während der Nacht zu bieten.

Ein weiterer weit verbreiteter Irrtum ist, dass ein Schwangerschaftskissen erst im dritten Trimester notwendig ist. Tatsächlich können Beschwerden wie Beckenschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken oder Schlaflosigkeit schon viel früher auftreten. Es ist ratsam, frühzeitig in eine gute Unterstützung zu investieren. So verhindern Sie, dass sich aus kleineren Beschwerden ernsthafte Schlafprobleme entwickeln.

Mehr als nur für die Nacht

Was viele nicht wissen: Ein Schwangerschaftskissen kann auch tagsüber für Komfort sorgen. Zum Beispiel, wenn Sie auf der Couch liegen, ein Buch lesen oder einfach nur entspannen möchten. Nach der Geburt verwandelt sich das Kissen mühelos in ein Stillkissen oder ein Körperkissen zur Erholung. Sie können es verwenden, um Ihr Baby beim Stillen sicher zu positionieren oder als Rücken- und Bauchstütze während der Erholung. So holen Sie das Beste aus dem Kissen heraus und können es langfristig nutzen.

Praxistipps für die optimale Nutzung

Beginnen Sie frühzeitig mit der Verwendung Ihres Schwangerschaftskissens, am besten sobald Sie merken, dass Ihr Schlaf unnatürlicher wird. Legen Sie den unteren Teil zwischen Ihre Knie, lassen Sie das Kissen Ihren Bauch stützen und sorgen Sie für ausreichende Unterstützung Ihres Rückens. Versuchen Sie, eine beruhigende Routine zu etablieren und geben Sie sich Zeit, Ihre Haltung bei Bedarf anzupassen.

Waschen Sie den Bezug regelmäßig bei 30 Grad für ein frisches und hygienisches Erlebnis. Und nehmen Sie das Kissen ruhig mit aufs Sofa oder sogar auf Reisen – es ist Ihre persönliche Komfortzone, wo immer Sie sind.

Endlich

Eine Schwangerschaft fordert ihren Tribut. Deshalb ist es wichtig, gut auf sich selbst zu achten. Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. Das Comfeur Schwangerschaftskissen erinnert Sie jede Nacht daran. Denn Komfort ist wichtig. Besonders jetzt.

Weiterlesen

Wat is een verkoelende deken – en hoe werkt het?
gewicht-verzwaringsdeken-kiezen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.